Der Aufstand von 1970, der die heutigen Kulturkriege vorwegnahm
Ein entscheidender Moment, der zu den Kulturkriegen führte, die jetzt die amerikanische Politik erschüttern, ereignete sich am 8. Mai 1970 in New York City. An diesem Tag kam es zu einem Aufstand. Obwohl man sich heute kaum noch daran erinnert, war es mehr als ein halbes Jahrhundert später ein Vorläufer des Angriffs auf das US-Kapitol im Jahr 2021.
In den acht Tagen vor dem Aufstand von 1970 hatte Präsident Richard M. Nixon die Ausweitung des Vietnamkriegs auf Kambodscha angekündigt. Junge Leute, die gegen den scheinbar endlosen und immer eskalierenden Krieg waren, reagierten mit Protesten auf dem Universitätsgelände. Als die Ohio National Guard am 4. Mai gerufen wurde, um Studentenaktivisten an der Kent State University auseinanderzutreiben, eröffneten sie das Feuer, töteten vier Studenten und verletzten neun weitere.
Vier Tage später, an einem kühlen, nieseligen Frühlingsmorgen in New York, versammelten sich etwa tausend Demonstranten, darunter zwei meiner Freunde, in Lower Manhattan, um gegen den Krieg und die Morde im Bundesstaat Kent zu protestieren. Es waren überwiegend Studenten.
Gegen Mittag griffen in der Nähe der Kreuzung Wall Street und Broad Street mehr als 400 Bauarbeiter – Dampfschlosser, Eisenarbeiter, Klempner und andere Arbeiter von nahegelegenen Baustellen wie dem entstehenden World Trade Center – die studentischen Demonstranten an.
Die Bauarbeiter trugen US-Flaggen und riefen „USA, den ganzen Weg“ und „Amerika, liebe es oder verlass es.“ Sie jagten die Studenten durch die Straßen und griffen diejenigen an, die mit ihren Schutzhelmen, Werkzeugen von ihren Arbeitsplätzen und ihren Stahlkappenstiefeln wie Hippies aussahen.
Wie David Paul Kuhn in „The Hardhat Riot“ berichtet, unternahm die Polizei wenig, um das Chaos zu stoppen. Einige stachelten sogar die Schlägerei an. Als eine Gruppe von Bauarbeitern bedrohlich auf die Studenten zuging, soll ein Streifenpolizist geschrien haben: „Macht ihnen die Hölle heiß, Jungs. Gib ihnen eins für mich!“
Die Bauarbeiter, die die Demonstranten angriffen, und die Polizisten, die sie ermutigten, hatten eher Familie und Freunde in Vietnam als die College-Studenten, die demonstrierten. Viele Polizisten und Bauarbeiter waren Veteranen des Zweiten Weltkriegs und Koreas, und viele kamen aus denselben weißen Arbeitervierteln.
Anschließend stürmten die Bauarbeiter ein kaum geschütztes Rathaus, in dem der Stab des Bürgermeisters zum Zorn der Randalierer die Flagge zu Ehren der Toten des Staates Kent gesenkt hatte. Sie drängten sich bis zum oberen Ende der Treppe und versuchten, sich Zugang zu verschaffen, indem sie skandierten: „Hey, hey, was sagst du? Wir unterstützen die USA!“
Aus Angst, dass der Mob einbrechen könnte, hisste eine Person aus dem Stab des Bürgermeisters die Flagge.
Anschließend riss der Mob die Flagge des Roten Kreuzes herunter, die an der nahegelegenen Dreifaltigkeitskirche hing, weil sie die Flagge mit den Antikriegsprotesten in Verbindung brachte. Sie stürmten das neu errichtete Hauptgebäude der Pace University, schlugen Fenster in der Lobby ein und schlugen mit ihren Werkzeugen auf Studenten und Professoren ein.
Sie verachteten die Demonstranten als einen Haufen verhätschelter, langhaariger, der Wehrpflicht ausweichender und Fahnen entweihender Rotzbärche, und sie verübelten den College-Studenten die Wehrpflichtverschiebungen. Obwohl nicht alle von ihnen den Krieg aktiv unterstützten, betrachteten sie sich gemeinsam als Patrioten und sahen Antikriegsdemonstranten – die bei ihren Protesten manchmal, wenn auch selten, die amerikanische Flagge in Brand setzten – als Antiamerikaner.
Als am Rathaus die amerikanische Flagge gehisst und am Trinity die Flagge des Roten Kreuzes abgerissen wurde, zerstreute sich der besänftigte Mob schließlich. Mehr als 100 Menschen wurden verletzt. Die meisten Opfer waren weiße männliche College-Studenten Anfang 20, ein Viertel waren jedoch Frauen. Auch sieben Polizisten wurden verletzt. Die meisten Verletzten mussten im Krankenhaus behandelt werden. Sechs Personen wurden festgenommen, darunter fünf protestierende Studenten und ein Bauarbeiter.
Bürgermeister John Lindsay verurteilte die Gewalt und kritisierte die Polizei dafür, dass sie es nicht geschafft habe, sie zu stoppen. Das NYPD antwortete, indem es Lindsay vorwarf, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Polizei zu untergraben.
Nixon erkannte das Potenzial, einen einst entscheidenden Wahlkreis der Demokraten für sich zu gewinnen, und nutzte den Schutzhelm-Aufstand sofort aus. Sein Stabschef HR Haldeman schrieb in seinem Tagebuch: „Die College-Demonstranten haben es übertrieben, der Beweis dafür ist, dass sich die Arbeitergruppe gegen sie erhebt, und [der] Präsident kann sie mobilisieren.“
Bei der Gewinnung der Unterstützung der Bauarbeiter ging es um weit mehr als Nixons Bemühungen, Unterstützung für einen zunehmend unpopulären Krieg zu gewinnen. Es ging darum, die Wahlkreise der Republikanischen und Demokratischen Parteien grundlegend neu auszurichten. Patrick Buchanan, damals ein Nixon-Berater, schrieb ein Memo an seinen Chef, in dem er sagte, „die Arbeiteramerikaner“ seien „jetzt unser Volk“.
Doch anstatt den Arbeitern eine arbeitnehmerfreundliche Politik aufzuzwingen, was den wirtschaftsfreundlichen Werten der Republikanischen Partei zuwiderlaufen würde, versuchte Nixon, kulturelle Themen wie Patriotismus und Unterstützung für die Truppen zu nutzen, um einen Keil zwischen die Fraktionen der Demokratischen Partei zu treiben.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufstand empfing Nixon eine Delegation von 22 Gewerkschaftsführern, die mehr als 300.000 Handwerker vertraten, im Weißen Haus. Sie überreichten Nixon mehrere Schutzhelme und eine Fahnennadel. Während Nixon den Aufstand nicht ausdrücklich bezog, lobte er die „Arbeiterführer und Menschen aus Mittelamerika, die immer noch Charakter, Mut und ein bisschen Patriotismus haben“ und verwies auf die verschiedenen Arbeiterjobs seines eigenen Vaters.
Nixons Strategie, den Schutzhelmaufstand zu nutzen, um Arbeiterwähler anzulocken, ging auf. In seinem Wiederwahlkampf 1972 gegen den Antikriegsdemokraten George McGovern sicherte sich Nixon einen leichten Sieg und erhielt die Mehrheit der Stimmen der organisierten Arbeiterschaft.
Der Schutzhelm-Aufstand offenbarte eine tiefe Spaltung in der Linken Amerikas – in der Koalition aus Arbeitern und Liberalen, die Franklin D. Roosevelt in den 1930er Jahren geschmiedet hatte, und in der ersehnten Allianz aus schwarzen Amerikanern, Liberalen und weißen Arbeitern die Nachwirkungen von Lyndon B. Johnsons erdrutschartiger Wiederwahl im Jahr 1964.
Nixons neue „Arbeiterstrategie“ überschnitt sich mit seiner „Strategie des Südens“, die Rassenspaltung auszunutzen, um weiße Südstaatler zu hofieren, die zuvor demokratisch gewählt hatten, sich aber der Übernahme der Bürgerrechtsbewegung durch die Demokraten widersetzten. Nixons Nutzung dieser Schnittstelle zwischen Klassen- und Rassenfeindlichkeit zum politischen Vorteil markierte wohl die erste Salve in Amerikas Kulturkriegen.
Der Journalist Pete Hamill bemerkte damals, dass sich die weiße Arbeiterklasse „gefangen und, noch schlimmer, in einer Gesellschaft, die vorgibt, demokratisch zu sein, ignoriert“ fühlte und dass der Aufstand ein Ausdruck der Wut angesichts des Gefühls war, ignoriert zu werden. Angesichts der Belastung durch eine Wirtschaft, die keine Aufstiegsmöglichkeiten mehr bietet, ärgerten sie sich über die Bemühungen der Regierung, (zu Recht) gegen die Rassenungleichheit vorzugehen, von der sie befürchteten, dass sie auf ihre Kosten gehen würde.
Die wirtschaftlichen Bedürfnisse arbeitender Amerikaner unterscheiden sich je nach Rasse nicht wesentlich. Alle Arbeitnehmer streben nach existenzsichernden Löhnen, sicheren Arbeitsbedingungen und einer bezahlbaren Gesundheitsversorgung. Aber Nixons Strategie stellte die weiße Arbeiterklasse als eigenständige politische Identität heraus und schürte das Misstrauen der weißen Arbeiter sowohl gegenüber farbigen Arbeitern als auch gegenüber solchen mit Hochschulabschluss.
Diese Spannungen würden sich im Laufe des nächsten halben Jahrhunderts verschärfen, da weiße Amerikaner ohne Hochschulabschluss wirtschaftlich immer weiter zurückfielen. Ich habe das erlebt, als ich unter der Clinton-Regierung Arbeitsminister war. Ich verbrachte einen Großteil meiner Zeit im Mittleren Westen und in anderen Teilen des Landes, wo sich Arbeiter in einer von der Wall Street dominierten Wirtschaft im Stich gelassen fühlten. Ich sah ihre Wut und ihren Groll. Ich habe ihre Frustration gehört. Die Nation hätte reagieren können, tat es aber nicht.
Die heutige Republikanische Partei folgt dem Weg Nixons und präsentiert sich weiterhin als Partei der Arbeiterklasse, auch wenn sie arbeitnehmerfreundliche Maßnahmen wie bezahlten Urlaub, die Anhebung des Mindestlohns und den Schutz des Rechts auf Vereinigung ablehnt. Die GOP nutzt erneut Kulturkriege, um diese Basis aufzurütteln, dieses Mal, indem sie sich gegen die Black-Lives-Matter-Bewegung, die LGBTQ+-Community und alles, was die Rechte als „aufgewacht“ erachtet, versammelt. Die Strategie war 1972 erfolgreich und hat sich seitdem bei verschiedenen Wahlen auf verschiedenen Ebenen bewährt. Der Ausgang der Wahlen 2024 wird wahrscheinlich davon abhängen, ob es wieder klappt.